Hersteller Apposite Technologies und Distributor Digital Hands sind stolz, dass sich das Future Internet Lab Anhalt (FILA) der Hochschule Anhalt für den weltweit
ersten WAN Emulator für 40 Gbps Bandbreite von Apposite entschieden hat. Damit wird das FILA in die Lage versetzt, global verteilte Big Data Applikationen mit höchstem Durchsatz in ihrem Labor in
Sachsen-Anhalt zu testen.
Der Bedarf an Hochgeschwindigkeitsnetzwerken steigt kontinuierlich. Insbesondere für Cloud-Infrastrukturen und Mediadistributionen sowie für die Replikation und Synchronisation von Speicherbeständen
werden hohe Datenübertragungsraten benötigt.
Vor diesem Hintergrund muss sorgfältig geprüft werden, ob kritische Anwendungen in der Lage sind, auch bei erhöhter Bandbreite ihre volle Leistung zu erbringen. Denn bei einer Übertragungsrate von 40
Gbps führen schon minimale Paketverluste sowie Schwankungen von Latenzzeiten zu erheblichen Leistungseinbußen.
Um solche Prüfungen zu ermöglichen, hat Apposite Technologies den weltweit ersten WAN Emulator für eine Datentransferrate von 40 Gbps entwickelt. Der Netropy 40G erlaubt es Herstellern und Nutzern,
die Leistungsfähigkeit von Applikationen unter realistischen Anwendungsbedingungen mit sehr hoher Güte zu testen und anhand praxisbezogener Daten zu optimieren.
Ein Beispiel für die Forschung und Vermarktung des FILA ist BitBooster
Die Bedeutung der Nutzung eines WAN Emulators für Cloud-Anwendungen zeigt das BitBooster Projekt des FILA an der Hochschule Anhalt am Standort Köthen. BitBooster ist ein Gründungsprojekt, das die
derzeit schnellste Lösung zur Verteilung von großen Datenbeständen über den Globus auf den Markt bringen soll. Mehrere hundert Gigabyte große Datenbestände können dabei simultan über mehrere
Kontinente innerhalb von wenigen Minuten abgeglichen werden. Zudem unterstützt die Lösung von BitBooster sehr kostengünstige Netzwerk-Hardware, welche das sogenannte Interrupt Coalescing
verwendet.
„Das kann derzeit keine andere Lösung auf dem Markt“, sagt Eduard Siemens, Professor für Kommunikationstechnik an der Hochschule Anhalt, der 2010 das Future Internet Lab Anhalt gegründet hat. Die
technische Ausrüstung des Labs ermöglicht bis zu 40 Gigabit pro Sekunde auf Reisen zu schicken. Die Integrierbarkeit der BitBooster Lösung in bestehende Datentransfersysteme von Providern oder
Cloud-Dienstleistern ist für die Wissenschaftler ein wichtiger Antrieb. Die Anschaffung der Gerätekomposition wurde mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und
Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt ermöglicht.
„Da die zur Verfügung stehende Bandbreite ständig wächst, wird es immer schwieriger für Applikationen die volle Bandbreite zur Datenübertragung zu nutzen“ sagt J.D. Kritser, Aufsichtsratsvorsitzender
von Apposite Technologies. „Der Test von Applikationen unter realen Bedingungen unter Berücksichtigung von Delay, Paketverlusten, etc. ist kritischer Bestandteil um Daten mit 40 Gbps zu
transferieren. Wir freuen uns, dass FILA uns ausgewählt hat, um innovative Lösungen wie BitBooster zu entwickeln und unter „real-world conditions“ zu testen.“